Hinweis
Bitte beachte: Die Fragen im Test beziehen sich auf die vergangenen sieben Tage und nicht nur darauf, wie du dich gerade jetzt in diesem Augenblick fühlst.Erklärung
Nach der Geburt eines Kindes, entwickeln zwischen 10% bis 20% aller Frauen eine postnatale oder postpartale Depression, im Volksmund auch Wochenbettdepression genannt. Sie erleben dabei Gefühle von extremer Traurigkeit, Angst und Erschöpfung, und viele andere Symptome wie sie auch von anderen Formen der Depression bekannt sind, wie zum Beispiel:
- Anhaltende Traurigkeit und Hoffnungslosigkeit
- Innere Leere und das Gefühl von Überforderung
- Weinkrämpfe
- Innere Unruhe und Reizbarkeit
- Stimmungsschwankungen inklusive überzogenen Wutausbrüchen
- Schlafstörungen und die Unfähigkeit einzuschlafen, auch wenn das Baby schläft
- Verlust des Interesses an Aktivitäten, die in der Regel Spaß machen
- Kopfschmerzen, Verdauungsprobleme und Muskelschmerzen
- Erhöhter oder verringerter Appetit
- Rückzug ins Private und Vermeidung von sozialen Kontakten
- Probleme, sich auf das Baby einzulassen und eine emotionale Verbindung aufzubauen
- Häufiges Grübeln und Zweifeln an der eigenen Fähigkeit, sich um das Baby kümmern zu können
- Der Gedanke daran, sich oder dem Baby etwas anzutun
Der hier vorliegende Test basiert auf der sogenannten Edinburgh Postnatal Depression Scale, einem Test, der 1987 im schottischen Edinburgh and Livingston entwickelt wurde. Die Fragen des Tests entsprechen verschiedenen klinischen Depressionssymptomen wie Schuldgefühlen, Schlafstörungen, Antriebslosigkeit, Anhedonie und Selbstmordgedanken. Jede Antwort wird mit 0 bis 3 Punkten bewertet. Die Auswertung ergibt sich aus der Summe aller gegebenen Antworten bzw. deren Punktzahl. Maximal erreicht werden könen 30 Punkte. Je höher die Gesamtpunktzahl, desto höher die Wahrscheinlichkeit des Vorliegens einer postpartalen Depression. Ab einem Ergebnis von 10 Punkten sollte das Vorliegen einer Wochenbettdepression in Betracht gezogen werden.
Weiterführende Links
- Postpartale Depression - Anzeichen und Symptome
- Anzeichen und Symptome einer Depression
- Dysthymie - Was ist eine chronische Depression?
- PHQ9 Depressions-Selbsttest
Ein Online-Test ist kein zuverlässiges Mittel zur Selbstdiagnose. Glaubst du, ein Problem zu haben, dann wende dich bitte an einen Arzt oder Therapeuten. Das kann auch zunächst dein Hausarzt sein. Ansprechpartner für Notfälle
Der komplette Test auf einen Blick
Punkteverteilung
In den vergangenen 7 Tagen ...
Frage | So sehr wie ich es immer konnte | Nicht ganz wie früher | Deutlich weniger als früher | Gar nicht |
---|---|---|---|---|
... konnte ich lachen und das Leben von der sonnigen Seite sehen | 0 | 1 | 2 | 3 |
...konnte ich mich so richtig auf etwas freuen | 0 | 1 | 2 | 3 |
... gab ich mir grundlos die Schuld, wenn etwas schief lief | 3 | 2 | 1 | 0 |
... war ich ohne wirklichen Grund ängstlich und besorgt | 0 | 1 | 2 | 3 |
... habe ich mich ohne ersichtlichen Grund erschrocken oder Panik verspürt | 3 | 2 | 1 | 0 |
... fühlte ich mich überfordert | 3 | 2 | 1 | 0 |
... war ich so unglücklich, dass ich nicht schlafen konnte | 3 | 2 | 1 | 0 |
... habe ich mich traurig und schlecht gefühlt | 3 | 2 | 1 | 0 |
... war ich so unglücklich, dass ich geweint habe | 3 | 2 | 1 | 0 |
... habe ich daran gedacht, mich selbst zu verletzen | 3 | 2 | 1 | 0 |
Auswertung
- Bis 9 Punkte: Du scheinst nicht an einer postpartalen Depression zu leiden.
- 10 oder mehr Punkte: Du zeigst Anzeichen einer postpartalen Depression und solltest eventuell einen Arzt um Rat fragen.
Teile diese Seite mit anderen Menschen: